Geocaching
Geocaching - so funktioniert's
Nicht nur entlang des Räuber Röpke Pfads befinden sich Geocaches, weltweit warten Millionen "Schätze" darauf, gefunden zu werden. Ausführliche Informationen zum Geocaching finden Sie auf geocaching.com.
Und so funktionierts
Auf der Webseite zum Geocache erfahren Sie Koordinaten. Diese geben Sie in Ihr GPS-Gerät oder eine entsprechende App auf Ihrem Smartphone ein. App oder GPS-Gerät führen Sie dann auf wenige Meter an die Stelle heran, wo sich der Cache befindet.
Jetzt kommt es auf Ihren Spürsinn an: Wo wäre ein guter Ort, ein gutes Versteck, eine kleine oder große Tupperdose zu verstecken? Machen Sie sich auf die Suche. Und denken Sie daran: Schätze sind meistens gut versteckt und getarnt.
Sie sind fündig geworden? Perfekt! Jetzt können Sie sich in das Logbuch des Caches eintragen. Und in der Tupperdose stöbern: Alle Dinge (bis auf das Logbuch und den Stift) sind zum Tauschen da. Nehmen Sie etwas hinaus, aber legen Sie auch etwas mindestens Gleichwertiges wieder hinein. Dann nur noch die Dose verschließen und genau so zurücklegen, wie Sie den Cache vorgefunden haben. Auf zum nächsten Geocache!
Am Krugberg, Raben Steinfeld
Der Räuber Röpke als Personifizierung des kollektiven Straßenraubs und Sagenfigur - oder doch ein leibhaftiger Mensch? An dieser Station erfahren Sie den Hintergrund der Sage.
Waldstück
Ein dichter Wald, wie gemacht für eine Sage. Frau Waur war hier einst unterwegs mit ihrem Jagdgefolge.
Hofanlage Bauer Schumacher
Das "Grüne Klassenzimmer" zur Landwirtschaft - Unterricht mitten in der Natur.
Schutzhütte Lewitzblick
Eiszeitland am Gletscherrand - die Landschaftsentwicklung südöstlich von Schwerin